Peter Geltat Trio

Medienpartner

2023

NDR Kulturförderung in Mecklenburg-Vorpommern

Mitglied im

Mitglied im DAKU

Bündnis 2023

Lokales Bündnis für Bildung Recknitztal

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Mitglied im Landesverband für Populäre Musik und Kreativwirtschaft M-V e.V.

PopKW

Mitglied im Tourismusverein Vogelparkregion Recknitztal e. V.

Tourismusverein Vogelparkregion Recknitztal e. V.

Wunderbar-Lounge am 24.02.2016

Thema: Regionales Engagement (Pop)Kultur

Wunderbar-Lounge

Lange Wege zu Kulturangeboten, eingeschränkte finanzielle Möglichkeiten und fehlende Motivation sind häufig Faktoren durch die Menschen unserer Region in einer alltäglichen kulturellen Teilhabe eingeschränkt sind. Der Zugang zu Kultur muss erleichtert und infrastrukturelle Defizite sollen durch praktikable neue Angebotsformen ausgeglichen werden. Die Distanz und Diskrepanz zwischen zentralisierten Kulturstandorten und dem kulturfreien ländlichen Raum soll somit überwunden werden.

Die Gäste und Mitwirkenden des Abends

Gäste: 

  • Dr. Doris Schmutzer (Bürgermeisterin Stadt Bad Sülze)
  • Dana Bauers (Mitglied im Kulturrat MV, stellv. Präsidentin im Bundesverband Popularmusik)
  • Stefan Schmidt (Bürgermeister Gemeinde Dettmannsdorf)
  • Hartmut Kolschewski (Amtsvorsteher im Amt Recknitz-Trebeltal, Bürgermeister Gemeinde Lindholz)
  • Norbert Schöler (Vorsitzender im Tourismusverein Vogelpark Recknitztal, Bürgermeister Stadt Marlow)

Musik:

  • Tobias Altripp (Piano)

Moderation:

  • Uwe Bobsin (Vorstand im Freundeskreis Popkultur e.V.)
v.l.n.r.: Stefan Schmidt, Dr. Doris Schmutzer, Hartmut Kolschewski, Uwe Bobsin, Dana Bauers, Norbert Schöler 
v.l.n.r.: Stefan Schmidt, Dr. Doris Schmutzer, Hartmut Kolschewski, Uwe Bobsin, Dana Bauers, Norbert Schöler

Private Initiative - Eine Chance für die Kultur

Im Rückblick "Wunderbar-Lounge # 1"

Für den Freundeskreis Popkultur war es erneut ein "Sprung ins kalte Wasser". Ein neues Format in einer ländlichen Region. Die themenorientierte Wunderbar-Lounge an einem Mittwoch Abend. Wird dieses Angebot irgend jemanden interessieren?

Die Auswahl der Gesprächsgäste war offensichtlich gelungen. Immerhin 20 Besucher/innen kamen, um diesen "Feldversuch" des neuen Formates zu erleben und über "Regionales Engagement in der Kultur" nachzudenken. Im Publikum waren Kulturaktivist(inn)en, Unternehmer/innen, ehrenamtlich Engagierte, Kommunalpolitiker/innen und interessierte Bürgerinnen und Bürger.

Der junge Pianist Tobias Altripp umrahmte den Abend musikalisch und brillierte mit Leichtigkeit, Souveränität und Können.

Das Talk-Show-Format passte genau, um den geladenen Gesprächsgästen Meinungen, Informationen und persönliche Auffassungen zu entlocken. Gerade den kleinen Kommunen in den ländlichen Regionen fällt es schwer, eine geeignete Infrastruktur vorzuhalten, um Kreativität, kulturelle Bildung, Kunst und Kultur zu fördern. Die Mittel fehlen, die Politik gestaltenden Möglichkeiten sind eingeschränkt. Dennoch ist der politische Wille da, Kultur dort zu fördern, wo sie unmittelbar zum Mehrwert für die Menschen der Region führt, wo die Chance gegeben ist, Lebensqualität durch kulturelle Angebote zu erhöhen.

"Private Initiative und ehrenamtliches Engagement sind der Grundstock. Wenn die Akteure in der Kultur mit hoher Qualität und am Bedarf orientiert erfolgreiche Angebote gestalten, dann ist es leichter, Politik, Wirtschaft und Fördergeber zu interessieren, ihr "Regionales Engagement für Kultur" ganz praktisch zu zeigen und kulturelle Angebote mit zu finanzieren." ... so lautet ein Fazit des Abends.

Ein weiteres Fazit: Offensichtlich waren sich alle Anwesenden einig. Das Format "Wunderbar-Lounge" ist geeignet, wir wollen es in unserer Region haben. Also, es wird weiter gehen mit der zweiten Lounge am 20. April 2016.

Bis dahin: Ein großes Dankeschön an unsere Gäste im Podium und im Publikum!

Im Fokus: Kommunales Engagement für Kultur 
Im Fokus: Kommunales Engagement für Kultur
Im Verlauf: Interessierte Ehrenamtliche im Gespräch 
Im Verlauf: Interessierte Ehrenamtliche im Gespräch
Im Einklang: Jungen Künstlern eine Plattform geben 
Im Einklang: Jungen Künstlern eine Plattform geben
Im Fazit: Wunderbar-Lounge geht weiter 
Im Fazit: Wunderbar-Lounge geht weiter
 

Wunderbar-Lounge wird gefördert von:

Ehrenamtsstiftung MV

Kontakt

Freundeskreis Popkultur e.V.
Am Kirchplatz 2
18334 Bad Sülze

Tickets:
Café Wunder Bar

038229 / 799181
038229 / 798122

Booking:
Freundeskreis Popkultur e.V.

038229 / 80839
038229 / 80856

Wunder-Bar-Konzerte
Salz-Stadt-Festival

Spenden

Wir freuen uns über Deine Spende zur Förderung regionaler Popkultur durch den Freundeskreis Popkultur

 
 
RENN Netzwerk

Gewinner 2018

Qualitätssiegel

"Projekt Nachhaltigkeit"

© 2015-2023 Freundeskreis Popkultur | Am Kirchplatz 2 | 18334 Bad Sülze