Peter Geltat Trio

Medienpartner

2023

NDR Kulturförderung in Mecklenburg-Vorpommern

Mitglied im

Mitglied im DAKU

Bündnis 2023

Lokales Bündnis für Bildung Recknitztal

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Mitglied im Landesverband für Populäre Musik und Kreativwirtschaft M-V e.V.

PopKW

Mitglied im Tourismusverein Vogelparkregion Recknitztal e. V.

Tourismusverein Vogelparkregion Recknitztal e. V.

"Kulturinseln"

Der "Bad Sülze - Recknitz - Song"

 
 

 
 

Das Projekt

Ausgangslage

Lange Wege zu Kulturangeboten, eingeschränkte finanzielle Möglichkeiten und fehlende Motivation sind Faktoren durch die Jugendliche ländlicher Regionen in ihrer alltäglichen kulturellen Teilhabe eingeschränkt sind. Der Zugang zu Kultur muss erleichtert und infrastrukturelle Defizite dürfen nicht zur Ausgrenzung führen. Die Distanz und Diskrepanz zwischen zentralisierten Kulturstandorten und dem kulturfreien ländlichen Raum soll durch Angebote vor Ort überwunden werden. Die Situation impliziert eine menschliche Distanz zu allem, was anders, was fremd, was nicht „normal“ ist, da die Erfahrungen gerechter Teilhabe und gelebter Vielfalt fehlen.

Kulturinseln

Ziele

Jugendliche werden aktiviert und für ihre „Kulturinsel“ am Wohnort begeistert. Eine „Kulturinsel“ entsteht in einem Dorf, einer Kleinstadt, einer Gemeinde weil Jugendliche sie entwerfen, planen und mit Leben erfüllen. „Kulturinseln“ können sein: ein selbst organisiertes Konzert an einem außergewöhnlichen Ort, die selbst gebaute Skulptur mit Bezug zur Ortsgeschichte, die Theaterwerkstatt in der Bushaltestelle, der Film über das Dorf etc.. Die Errichtung einer „Kulturinsel“ ist Ausgangspunkt für weitere künftige Aktivitäten zur kreativen Nutzung der „Kulturinsel“ am Wohnort der Jugendlichen. Sie wird zum temporär genutzten, jeder Zeit für jeden erreichbaren kreativen Zentrum kultureller Bildung.

Aktivitäten

Jugendliche werden aktiviert und motiviert, ungeachtet ihrer Herkunft, Neigung oder Fähigkeit in der Ideenwerkstatt ihre „Kulturinsel“ zu entwerfen. Die Anleitung und Unterstützung erfolgt durch Fachkräfte (z.B. Künstler) und Ehrenamtliche. Inhaltliche Bausteine, Methoden und Materialien werden entwickelt und bereitgestellt. Die Jugendlichen erfüllen ihre „Kulturinsel“ mit Leben nach eigenen Vorstellungen und ohne Ausgrenzung. Kommunikation auch mit Bezugspersonen im Ort, gemeinsame Reflexion und Selbstevaluation begleiten den Prozess. Im Ergebnis sollen die immer wieder neu zu nutzenden „Kulturinseln“ als Angebot verstetigt werden.

OPEN UP "Kulturinseln" Tribsees am 20.06.2017

OPEN UP "Kulturinseln" Bad Sülze am 08.07.2017

OPEN UP "Kulturinseln" Dettmannsdorf am 11.07.2017

WORK OUT Camp "Kulturinseln" Tribsees / Dettmannsdorf 20.08. - 26.08.2017 in Bröllin

ON STAGE "Kulturinseln" Tribsees / Dettmannsdorf 27.08. - 31.12.2017

Öffentliche Präsentationen:

  • 26.10.17 - 18:30 Uhr Bad Sülze an der Recknitz am JAM beginnend, Erlebnistour in verschiedenen Szenen
  • 02.11.17 - 17:00 Uhr Stremlow alte Freilichtbühne
  • 09.11.17 - 17:00 Uhr Deyelsdorf Gutshaus und Gaststätte
  • 16.11.17 - 17:00 Uhr Redderstorf im Ort
  • 24.11.17 - 15:30 Uhr Tribsees Seniorenheim
  • 24.11.17 - 17:00 Uhr Semlow Feuerwehr
  • 25.11.17 - 11:00 Uhr Niekrenz altes Gutshaus
  • 25.11.17 - 18:00 Uhr Eixen Schmuggler Krug
  • 01.12.17 - 19:00 Uhr Bad Sülze Marktplatz
  • 09.12.17 - 17:00 Uhr Bad Sülze Salzmuseum

Ausstellung im Rathaus Am Markt 1, 18334 Bad Sülze

  • 27.11. - 06.12.17
  • Mo, Mi, Do 9:00 - 16:00
  • Di 9:00 - 18:00
  • Fr 9:00 - 12:00

Wirkung

Im Ganztagsschulbetrieb verbringen Jugendliche die meiste Zeit des Tages am Schulstandort. Zurück im Wohnort gibt es für die Meisten keine Möglichkeit kultureller Bildung. Da die Jugendlichen „nur noch“ an der Schule erreichbar sind, bietet die ländliche Region i.d.R. keine Clubs oder Jugendzentren. Außerschulische Kulturelle Bildung ist einfach nicht erreichbar. Die „Kulturinseln“ sind der Versuch neue Plattformen kultureller Teilhabe am Wohnort zu schaffen, flexibel, alltagstauglich, gleichberechtigt, mit leichten Zugängen und als herausfordernde Settings.

Kontakt

Freundeskreis Popkultur e.V.
Am Kirchplatz 2
18334 Bad Sülze

Tickets:
Café Wunder Bar

038229 / 799181
038229 / 798122

Booking:
Freundeskreis Popkultur e.V.

038229 / 80839
038229 / 80856

Wunder-Bar-Konzerte
Salz-Stadt-Festival

Spenden

Wir freuen uns über Deine Spende zur Förderung regionaler Popkultur durch den Freundeskreis Popkultur

 
 
RENN Netzwerk

Gewinner 2018

Qualitätssiegel

"Projekt Nachhaltigkeit"

© 2015-2023 Freundeskreis Popkultur | Am Kirchplatz 2 | 18334 Bad Sülze