Christian Bühler an der Kersten-Orgel
Kantor
Mittelweg 19
18311 Ribnitz-Damgarten
https://www.kantorbuehler.de
Christian Bühler
Orgelkonzerte beim Salz-Stadt-Festival am 8. Juli 2017 und 7. Juli 2018 in Bad Sülze
Kantor Christian Bühler
Lebenslauf:
- geboren 1969 in Ludwigshafen am Rhein
- Grundschulbesuch in Haßloch / Pfalz
- Käthe-Kollwitz-Gymnasium Neustadt an der Weinstraße, Abitur 1988
- 20 Monate Zivildienst im Alten- und Pflegeheim St. Elisabeth, Haßloch
- Wohnt und musiziert mit seiner Frau und zwei Kindern (Philipp 18, Judith 15)
Musikalische Ausbildung:
- Bis 1990 Privatschüler von Ursel Kaleschke und LKMD Heinz-Markus Göttsche
- 1986 C-Prüfung in Speyer
- 1990 – 1994 Studium der Kirchenmusik in Heidelberg (Orgel: Matthias Schneider)
- 1995 Gastsemester für Klavier und Orgel
- 1998 – 2000 Aufbaustudium in Hannover, A- Prüfung (Orgel: Hans-Christoph Becker-Foss)
- Zahlreiche Kurse bei namhaften Organisten, 1990 bis 2010 besondere Beschäftigung mit Orgelmethodik "Musik und Bewegung" bei Winfried Berger, dazu auch Diplom-Zulassungsarbeit.
- Fortbildungen zu: Popmusik, Musikvermittlung, Kinderchorleitung, Pressearbeit, Blockflötenensemble, etc.
Berufliche Tätigkeit:
- 1987 – 1990 C-Stelle in Lachen- Speyerdorf bei Neustadt /Wstr.
- 1993 – 1995 C-Stelle in Altdorf- Duttweiler
- 1995 – 1998 Kirchenmusiker an der Markuskirche in Karlsruhe daneben Unterrichtstätigkeit am C-Seminar in Landau.
- 2001 / 2002 Bezirkskantor in Neustadt / Wstr. 50% -B, auf zwei Jahre befristet
- 2002 bis 2012 Kantor in Hockenheim / Baden mit 35% Regionalanteil, 65% Gemeinde. (Aufbau mehrerer Chöre, Bandarbeit, Reihe „Marktkonzerte“, 4 Kindergartengruppen, Gründer der „Kurpfälzer Madrigalisten“.
- Im Bezirk: Fort-und Ausbildung, Singfreizeiten, Bezirkskirchenmusiktage, Sitzungen des Gruppenkantorats, etc.)
- Seit März 2012 Kirchenmusiker in Ribnitz, 100%-B- Stelle, Regionalanteil 25% in 15 Gemeinden. Leitung des “Ribnitzer Orgelsommers“ mit jährlich 12 Konzerten, Flötenkreis, Gospelprojekte, Konzertchor, Kirchenchor, Band).
Solosänger bei Kantaten, Messen und Liederabenden. Auftritte mit Klaviermusik von Klassik und Swing bis zu Filmmelodien der 30er Jahre, besondere thematische Orgelkonzerte mit Foto- und Videoprojektion, Kulinarischem, Hintergrundtexten, Beleuchtung.