Rostocker Tor 10
18334 Bad Sülze
038229 / 260
ffw-bad-suelze.de.tl
Eintopf aus der "Gulaschkanone" beim Salz-Stadt-Festival am 4. Juli 2015 in Bad Sülze
Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr sind "Die freundlichen Parkplatz-Einweiser"
... und das neue Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug wird auf dem Markt präsentiert!
Am 6. Mai 1879 gaben 28 Mitglieder des Turnvereins ihre Zustimmung zur Gründung einer Freiwilligen Feuerwehr. Noch ein Jahrzehnt war die Wehr organisatorisch dem Turnverein unterstellt. Bereits im Gründungsjahr schloss sich die Sülzer Wehr dem in Teterow gegründeten Feuerwehrverband an. Der Vorsitzende der Wehr war für den geschäftlichen Teil und der Hauptmann für den feuerwehrtechnischen Teil verantwortlich. Es gab auch Wehrleiter, die beide Funktionen auf einmal übernahmen.
Am 16. März 1889 gliederte sich die Feuerwehr vom Turnverein aus und bildete einen selbstständigen Verein. Dieser Status blieb bis zum 1. Juni 1933 bestehen. Von da an erfolgte eine Gleichstellung der Wehr, d.h. der Verein löste sich auf. Von nun an hatte die Wehr von einer übergeordneten Leitstelle alle Anweisungen zu befolgen. Auch in der DDR war dies so. Die Freiwilligen Feuerwehren waren dem Rat des Kreises, dem Volkspolizeikreisamt und dem Bürgermeister unterstellt.
Im Volkspolizeikreisamt gab es eine Abteilung Feuerwehr, deren Mitglieder zum größten Teil Berufsfeuerwehrleute waren. Diese Abteilung war für die Aus- und Weiterbildung, für die Durchführung von Tagungen, der Organisation von Wettkämpfen sowie der Jahresinspektion verantwortlich. Auch übernahmen sie die Leitung bein Einsätzen von Großbränden und Katastrophen.
Der Brandschutz war dem Rat des Kreises, der Abetilung Inneres unterstellt. Er war verantwortlich für die materielle und finanzielle Versorgung der Feuerwehren, sowie deren Veranstaltungen. In Zasammenarbeit mit der Abteilung Feuerwehr finanzierten und organisierten sie Feuerwehrwettkämpfe. Eine Platzierung in einem Wettbewerb war fast immer mit einer hohen Geldprämie verbunden.
Die neunziger Jahre brachten wie in allen Lebensbereichen der ehemaligen DDR auch für die Feuerwehr grundlegende Veränderungen. Seit Februar 1991 ist die Freiwillige Feuerwehr wieder ein selbstständiger Verein und gehört einem Feuerwehrverband an.