30.11.2018
Preisverleihung am 05.12.2018 in Bad Sülze
Das Projekt „Kulturinseln“ aus Bad Sülze wird mit dem Prädikat „Projekt Nachhaltigkeit 2018“ ausgezeichnet.
Gemeinsam mit bundesweit 40 weiteren Preisträgern wurden das Projekt „Kulturinseln“ aus Bad Sülze aus über 450 Mitbewerbern ausgewählt und erhält den mit 1.000 Euro dotierten Preis der Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN).
Der Erhalt des Qualitätssiegels „Projekt Nachhaltigkeit 2018“ ist eine besondere Würdigung als Initiative, die sich für eine nachhaltige Entwicklung in der gesamten Breite der Gesellschaft einsetzt.
Die Preisverleihung findet am 5.12.2018 in Bad Sülze im Café Wunder Bar im Rahmen der Präsentation des Kultur-Insel-Projektes 2018 statt.
Der Freundeskreis Popkultur e.V. fördert kulturelle Bildung im ländlichen Raum, denn lange Wege zu Kulturangeboten und Bildungsbenachteiligung sind Faktoren, die Jugendliche ländlicher Regionen in ihrer kulturellen Teilhabe einschränken. Mit "Zeig mir deinen Ort" entwerfen und planen Jugendliche ihre temporäre Kulturinsel als kreative Intervention in eine schwindende Infrastruktur. Die „Kulturinseln“ sind der Versuch, neue Plattformen kultureller Teilhabe am Wohnort zu schaffen: flexibel, alltagstauglich, gleichberechtigt und mit leichten Zugängen vor Ort.
Jugendliche werden aktiviert und für ihre „Kulturinsel“ am Wohnort begeistert. Eine „Kulturinsel“ entsteht in einem Dorf, einer Kleinstadt, einer Gemeinde weil Jugendliche sie dort entwerfen, planen und mit Leben erfüllen. „Kulturinseln“ können sein: ein selbst organisiertes Konzert an einem außergewöhnlichen Ort, die selbst gebaute Skulptur mit Bezug zur Ortsgeschichte, die Theaterwerkstatt in der Bushaltestelle, der Film über das Dorf. Die Errichtung einer „Kulturinsel“ ist Ausgangspunkt für weitere künftige Aktivitäten zur kreativen Nutzung der „Kulturinsel“ am Wohnort der Jugendlichen. Sie wird zum temporär genutzten, jeder Zeit für jeden erreichbaren kreativen Zentrum kultureller Bildung.
Jugendliche werden motiviert, ungeachtet ihrer Herkunft, Neigung oder Fähigkeit in der Ideenwerkstatt ihre „Kulturinsel“ zu entwerfen. Die Anleitung und Unterstützung erfolgt durch Fachkräfte (z.B. Künstler) und Ehrenamtliche. Die Jugendlichen erfüllen ihre „Kulturinsel“ mit Leben nach eigenen Vorstellungen und ohne Ausgrenzung. Kommunikation auch mit Bezugspersonen im Ort, gemeinsame Reflexion und Selbstevaluation begleiten den Prozess. Im Ergebnis sollen die immer wieder neu zu nutzenden „Kulturinseln“ als Angebot verstetigt werden.
Die Auszeichnung „Projekt Nachhaltigkeit“ ist ein etabliertes Qualitätssiegel der RENN, welches durch den Initiator Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) bundesweite Bekanntheit erlangt hat. Sie bietet den Preisträgern den Zugang zu einem engagierten, regionalen und bundesweiten Netzwerk, verstärkte öffentliche Aufmerksamkeit sowie die Chance, den öffentlichen Diskurs zu prägen und Unterstützer zu gewinnen.